Die Geschichte der Hotzenguggi Herrischried

  

Fasnacht 1990:   --de Afang vo dere Gschicht--

Die Ursprungsvereine der Guggenmusik sind die Trachtenkapellen Herrischried und Hogschür. Von beiden Vereinen gab es schon damals Narren die mit Instrumenten durch das Dorf gezogen sind und Musik gemacht haben. Die Herrischrieder damals unter Durbelochschränzer bekannt. Aus diesem Trupp heraus entstand die Idee eine Guggenmusik zu gründen. Diese Idee wurde auch in die Tat umgesetzt und so fand am 01.04.1990 die erste Versammlung statt. Hier gab es erstmals den Beschluss der Gründung.

Dieser Beschluss wurde dann am 09.07.1990 auf der Gründerversammlung in die Tat umgesetzt. Die Versammlung fand im Herrischrieder Hof statt, anwesend waren rund 20 interessierte Musiker. In dieser Sitzung einigte man sich auf den Namen "Herrischränzer Hotzenguggi". Da viele der Musiker in den oben genannten Vereinen aktiv waren, gab es auch schon die passenden Instrumente für das Vorhaben.

Es wurde an diesem Abend auch der erste Vorstand gewählt:

1. Vorsitzender wurde        Stefan Siebold

2. Vorsitzende wurde         Sabine Gerloff

Kassiererin wurde               Tanja Waßmer

Schriftführerin wurde       Alexandra Egle

Beisitzer wurden                Monika Schlachter und Manfred Gottstein  

Dirigent wurde                   Klaus Matt

Neben dem Vorstand wurden auch Registerführer gewählt, für das Posaunenregister erklärte sich Stefan Wagner bereit, für das Trompetenregister Franz Egle und für das Schlagwerk Manfred Gottstein sowie Jürgen Denz.

Auch wurde an der Sitzung besprochen das vorerst auf die Eintragung des e.V. verzichtet wird.

Somit waren die wilden Narren fortan offiziell als Guggenmusik unterwegs!

 


 

Meilensteine der Vereinsgeschichte

 

  • 1991
    • Der Name blieb jedoch nur kurz bestehen und wurde umgeändert auf Hotzenguggi Herrischried. Dieser bestand als Überbegriff der Narren aus Herrischried, Hogschür und Hartschwand
    • Das Logo entstand aus einer Geschichte heraus. Man überlegte was denn außer musizieren noch am Leben Spaß macht und so kam man auf den Gedanken, am lauen Sommertag mit einem Grashalm im Mund und einem Hut auf dem Kopf im Gras zu liegen. Diese Gedanken wurden dann auf das Papier gebracht!
  • 1993
    • Zum ersten Mal veranstalteten wir den 1.Mai-Hock auf dem Ödland, was ein voller Erfolg war
  • 1994
    • Ein besonderes Vereinsjahr, denn es wurde der 1.Showabend veranstaltet
  • 1995
    • Einweihung des selbst genähten Kostümes, die Farbe war hauptsächlich grün
  • 1998
    • Nach 3 Jahren sollte schon ein neues Kostüm her und somit wurde wieder fleißig genäht. Ein Kostüm in den Farben Lila, Silber und Schwarz
    • Ein weiteres Highlight war ein Auslandsauftritt in Ungarn, genauer gesagt in Pusztamerges. Nach vielen Stunden Busfahrt hatten wir einige Auftritte und lernten auch das Volk und die Umgebung etwas kennen. (Besonders das tägliche Gulaschessen ist einigen noch gut in Erinnerung!)
  • 2001
    • Beginn einer Party-Ära! Start mit unserem Fest „Guggemix“
    • Unser Logo wurde nun digital bearbeitet
  • 2003
    • Ein neues Kostüm wurde entworfen und von einem Team aus 7 Näherinnen gefertigt! Nun trugen wir die Farben Orange und Schwarz!
  • 2011
    • In diesem Jahr gab es eine „zweite Gründerversammlung“! Es wurde beschlossen sich in das Vereinsregister eintragen zu lassen, diesem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt und somit waren wir unter dem Namen „Hotzenguggi Herrischried e.V.“ offiziell eingetragen.
    • Auch wurde in diesem Jahr eine Satzung entworfen, die die wichtigsten Regeln des Vereins beinhaltet!
  • 2012
    • 22-Jähriges bestehen!
    • Es war mal wieder Zeit und ein neues Kostüm musste her. Man entschied sich dazu ein Kostüm aus dem Nachbarland der Schweiz zu kaufen. Somit war unsere neue Farbe Blau und hatte das Motto Eisbär
  • 2013
    • Passend zum neuen Kostüm lief unser Guggemix nun unter dem Motto „Eisbärparty“ ab
  • 2016
    • Ab diesem Jahr feierten wir auch am 11.11. und eröffneten somit die Fasnacht. Zusammen mit den Hooriwäldern Herrischried! Das machten wir auch öffentlich und luden somit alle Narren ein mit uns zu feiern
  • 2017
    • Die Satzung wurde in diesem Vereinsjahr in ein paar Punkten geändert. Wichtiger Punkt war die Aufnahme der passiven Mitgliedschaft.
    • passive Mitgliedschaft zur Unterstützung des Vereins ist nun möglich
    • der bis jetzt längste Hotzenguggi Richard Gottstein (22 Jahre aktiv) wurde in den Ruhestand verabschiedet
    • Die bisherigen Kostümhosen waren am Ende und es wurden neue Hosen gekauft und selbst benäht. Die Farben sind aber beibehalten worden!
     
  • 2018
    • Highlight in diesem Jahr war der Kauf eines Kofferanhängers für unsere Instrumente!
     
  • 2019
    • Nun folgt der zweite Schritt zum neuen Kostüm. Passend zu den Hosen haben wir neue Westen gekauft und diese selbst benäht.
    • Damit alles ein bisschen farbenfroher wird, wurde eine neue Farbe ausgesucht. Für das Kostüm und auch für unsere Schminke --> Orange
    • Unser Guggenmix läuft ab diesem Jahr ohne Motto, einfach wie früher Guggemix!
  • 2020
    • Die Corona-Pandemie, auch für uns brachte sie Veränderungen. Erstmals fand unsere Generalversammlung, verspätet, Online statt. Es gab keine Veranstaltungen!
    • Unsere Fahne haben wir trotzdem gehisst und die Dorfbuebe haben einen Narrenbaum gestellt
    • Um das Kostüm zu entstauben wurden trotz allem witzige Bilder bei der Fahne und am Narrenbaum gemacht
  • 2021
    • Auch dieses Jahr wurde von geprägt von der Corona-Pandemie. Es konnte keine Fasnacht stattfinden. Es gab einige kleinere Aktionen, um die Fasnacht nicht komplett untergehen zu lassen.
  • 2022
    • Ein nicht ganz einfacher Start nach Corona mit der Hoffnung auf eine wieder normale und Aktionreiche Saison…!
  • 2023
    • unser 33-jähriges Jubiläum steht an. Unter dem Motto "the Next Generation" unternehmen wir einen Neustart und stellen uns Neu auf. Das ist leider notwendig, denn wir haben nach der letzten Saison einige Mitglieder verloren. 
    • Wir wollen uns nicht aufgeben... - es hat noch Platz für weitere Meilensteine!

 

 

   
   
© Hotzenguggi Herrischried e.V.